Seit 1999 bin ich in Sachen Stillberatung und Kompetenzstärkung von jungen Eltern unterwegs. Meine Ausbildung absolvierte ich bei der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen, wo ich bis 2009 Vereinsmitglied war. Seither arbeite ich unabhängig.

Seit Ende 2021 bin ich Mitglied in der Defagor: Deutsche Fachgesellschaft für Behandlung oraler Restriktionen.

Folgende Angebote sind unter anderen:
  • Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
  • Erstellen von Gewichtskurven anhand der von der WHO erstellten Perzentilen für gestillte Kinder und Auswertung/ Beurteilung des Gewichtsverlaufes
  • Stillprobleme am besten schon im Wochenbett beseitigen (schmerzende, wunde Brustwarzen, korrekte Stillhütchenanwendung und wenn möglich, rechtzeitige Entwöhnung desselben)
  • Stillpositionen erklären und optimieren
  • Stillstreikberatung
  • Milchstau: was tun?
  • Stillfreundliche Zufütterungsmethoden erklären und anleiten
  • Die Technik des Abdrückens von Muttermilch zur Gewinnung per Hand anleiten um im speziellen Fall auch unabhängig von Pumpen sein zu können
  • Beikosteinführung vorbereiten
  • Zungenbandberatung beim muttermilchernährten oder formulaernährten Säugling und Kleinkind (orale Restriktionen)
  • Ausführliche Dokumentation der Beratung und ihrer Ergebnisse, gern auch zur interdisziplinären Vorlage
Zungenbandsprechstunde
…für Eltern gestillter und mit Flasche genährter Säuglinge.

Ein paar Worte vorab, ohne die Geduld des Lesers arg zu strapazieren: unter anderem können Verspannungen, hervorgerufen durch ungünstige Lage im Mutterleib, geburtshilfliche Eingriffe usw.  ähnliche Symptome bewirken, wie sie ein zu kurzes Zungenband hervorrufen kann. Deshalb ist es wichtig, in den meisten Fällen zuerst mit der Körpertherapie (Osteopathie, Manualtherapie, Physiotherapie etc u.w.m. sind möglich) zu beginnen und zu beobachten, wie diese sich auf das Kind auswirkt. ( In einigen Fällen jedoch muss, um das Stillen zu bewahren, das Zungenband sofort behandelt werden, jedoch nie ohne Wundmanagementanleitung!).

Kommen nach zunächst erfolgreicher Körpertherapie diese Verspannungen zurück, sollte man gemeinsam abwägen, ob der Schritt zur Zungenbandtrennung der nächste sein sollte. Durch myofunktionelle und/oder orofaziale Übungen und die Anleitung des Aktiven Wundmanagementes wird das Kind  gut vorbereitet. Die Zungenbandtrennung ist dann der Beginn einer neuen Zeit, in die das Kind und auch die Eltern sich zunächst neu orientieren müssen. Das Kind muss intensive Begleitung auch durch die Nachsorge (Aktives Wundmanagement, myofunktionelle Übungen, Narbenmassage) erfahren , die die Eltern zu Hause nach dem Schnitt noch für eine Zeit von ca 4-6 Wochen und länger in Eigenkompetenz durchführen sollten. Das ist zielführend für ein optimales Behandlungsergebnis.

Ich bin dabei, ein regionales interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen, damit ich den Hilfesuchenden auch die bestmögliche Versorgung empfehlen kann.

So sollte es nicht sein: Gang zum Zahnarzt oder Oralchirurg,
fix schneiden lassen und darauf hoffen das es besser wird.
Es gibt jedoch auch vereinzelt Fälle, wo eine Zungenbandtrennung sofort nötig ist.

————

So sollte es besser sein:

1. vor einer möglichen Zungenbandbehandlung wird in der Beratung bei mir folgendes geschehen:

  • Funktionsprüfung der Zunge !!! Das Aussehen des Zungenbandes ist nicht auschlaggebend für die Bewertung „zu kurz“ oder „nicht zu kurz“. Das gilt vor allem für Bänder, die nicht sofort (Herzzungenspitze) sichtbar sind und unter der Schleimhaut liegen (posteriore Bänder).
  • Beobachtung und Einschätzung des Saugverhaltens
  • Schauen auf Auffälligkeiten im Bewegungsmuster des Kindes
  • Anpassung der Stillhaltungen
  • Darstellen des Zungenbandes mittels Zungenhebung und Beurteilen desselben vorab durch haptische Betrachtung
  • Lippenbanddarstellung
  • Wangenbänder haptische Betrachtung
  • Aufklärung der Eltern zur Vorbereitung des Babys auf eine mögliche Frenotomie (Zungenbandtrennung durch ärztliches fortgebildetes Personal)
  • Aufklärung der Eltern darüber, warum die Zungenbandtrennung eingebettet sein sollte in körpertherapeutische Sitzungen (Physiotherapie, Osteopathie, Craniosacraltherapie…)
  • Anleitung des Aktiven Wundmanagementes schon vor der Frenotomie, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen
  • Anleitung zur orofazialen Stimulation des Kindes, myofunktionelle Zungenfunktionsübungen
  • Aufklärung zu Behandlungsmethoden (Schere, Laser)…
Folgende Zeichen KÖNNTEN unter anderen auf eine eingeschränkte Zungenfunktion hindeuten  :

Bitte keine Schnellschlüsse und Schnellschüsse. Auch wenn hier genannte Symptome zutreffen, ist nicht gesagt, dass ein möglicherweise zu kurzes Zungenband die Ursache ist! Persönliche Abklärung ist wichtig.

  • Ungenügende Gewichtszunahme
  • Übermäßige Gewichtszunahme
  • Zweifarbige Lippen, sogenannte Profillippen
  • Baby hat sehr oft den Mund geöffnet beim Schlafen
  • Häufiger Schluckauf
  • Reflux
  • Anlegen schwierig, schmatzen und schnalzen beim Trinken
  • Wunde Brustwarzen
  • Verformte Brustwarzen
  • Milchstaus
  • Mundöffnung beim Weinen statt „A“ „E“
  • Schnarchen oder röcheln im Schlaf
  • Eingezogene Unterlippe
  • beim Füttern oder Stillen läuft immer wieder Milch aus dem Mund
  • Übermäßiges Speicheln

Sollte deine Stillsituation oder Füttersituation unbefriedigend sein, keine beidseitige Entspannung während des Stillens/Fütterns möglich sein, dein Bauchgefühl dir sagt, „da ist noch was anderes“ oder auch deine Hebamme schon einmal eine Verdacht geäußert hat, dann melde dich bei mir. Wir klären es ab. Du erhältst von mir Beratungsunterlagen, die du möglichst vollständig ausfüllst, damit ich gut vorbereitet in die Beratung gehe. Sobald ich die Unterlagen via Mail als PDF zurück habe, biete ich dir möglichst zeitnah einen Beratungstermin an. In Ausnahmefällen treffen wir uns auch über Zoom.

Hier kannst du mich direkt kontaktieren: Kontakt

Kosten:

Die Beratungsminute kostet 1€.

Hausbesuche finden nur im Ausnahmefall statt. Kilometerpauschale 50 Cent.

Vorbereitung und Nachbereitung der Beratung und ausführliche schriftliche Dokumentation (in Fällen des dringenden Verdachtes,  (auch zur interdisziplinären Vorlage) : einmalig 35€.

Die Kosten werden von Krankenkassen (noch) nicht übernommen.

Solltest du in finanziellen Engpässen leben, sprich bitte mit mir. Wir finden eine Lösung für dich.